Tourregeln und Infos
Wer sich unsere Seiten angesehen hat, der hat eine ungefähre Vorstellung von dem bekommen, was für Leute die Buckeltourer sind.
Hier unsere Spielregeln:
Teilnehmerbeiträge:
Die Buckeltourer sind kein Reiseveranstalter. Engagierte Leute aus dem Verein organisieren die Veranstaltungen, niemand verdient daran. Wenn man überhaupt von einem "Gewinnstreben" bei den Buckeltourern sprechen kann, dann ist das ein Veranstaltungsbeitrag je nach Dauer und Aufwand. Dieser geht in die Vereinsarbeit, dient z.B. zur Subventionierung der Trainings und/oder Veranstaltungen für Anfänger und Wiedereinsteiger.
Unterkünfte: Die Buckeltourer kümmern sich um geeignete Unterkünfte und erledigen die
Reservierung. Die Kosten dafür weisen wir bei den Veranstaltungen gesondert aus. Diese Übernachtungen/Essen werden von jedem Teilnehmer separat bezahlt. Wer lieber mit dem Wohnmobil/Wohnwagen
kommen möchte: kein Problem, er muss sich dann aber selber um Standplatz und Essen kümmern.
Ausnahme: Bei unseren Sicherheitstrainings gibt's einen Komplettpreis, den wir ggf. auch subventionieren, um z.B. Schülern, Stundenten und Azubis die Teilnahme zu erleichtern. Darüber hinaus gehende
Spenden weisen wir gesondert aus. Dafür gibt es auch jeweils eine Spendenbescheinigung.
Haftungsausschluss und Teilnahmebedingungen:
Engagierte Leute aus dem Verein organisieren
und führen die Touren, niemand verdient daran.
Deshalb kann der Verein / können die Moderatoren auch nicht für Mängel oder Misserfolg haften. Wer bei den Buckeltourern mitfährt, tut dies auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Eine Haftung für
Verein und Moderatoren ist ausdrücklich ausgeschlossen. Änderungen in Organisation und Ablauf, insbesondere wetterbedingte, behält sich der Verein vor. Nähere Infos/Korrekturen reichen wir nach bzw.
veröffentlichen sie auf der Homepage.
Regeln für die Anmeldungen – Vorrang für Vereinsmitglieder:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmeldung:
|
|
|
|
|
|
Kosten bei Rücktritt von der Tour:
Grundsätzlich ist die Anmeldung fest. Klar, es kann immer mal was dazwischen kommen. Die Absagefrist beträgt, wenn nichts anderes gesagt wird, acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
8 Wochen ist die Frist, die z.B. das Jugendherbergswerk für eine kostenfreie Abmeldung setzt, teilweise ist sie je nach Jugendherberge auch länger. Dies gilt oft auch für Hotels und Pensionen, insbesondere im Ausland. Z.B. Frankreich.
Kosten: Abmeldung bis zu 8 Wochen vor Tourbeginn: 10,-- €
|
|
|
|
Eventuelle weitere
Kosten:
Kurzfristigere Absagen werden eventuell deutlich teurer, weil die Hotels und Gasthöfe ihr Geld zumindest teilweise
verlangen. Ob und in welcher Höhe Kosten zurückerstattet werden können, hängt von der Unterkunft ab und/oder davon ab, ob der Platz wieder vergeben werden kann.
Sorry, diese Regelungen müssen leider sein. Der Verein kann nicht auf den Kosten einzelner sitzen bleiben. Hatten wir alles schon - je nach Wetter disponieren manche Leute selbst am Anreisetag noch einmal neu und werden nie wieder gesehen.
Fahrer, Fahrzeug und Ausrüstung:
Vieles was jetzt kommt, klingt selbstverständlich. Aber man kann es kaum glauben, in welchem Zustand einzelne Motorräder sind, insbesondere die Bereifung, wenn Leute zu unseren Touren kommen. Dies gilt insbesondere für die Wochentouren, vor allem in den Alpen! Die Reifen sind dort erfahrungsgemäß ruck zuck abgefahren.
Wir gehen davon aus, dass die Motorräder den Vorschriften der StVZO entsprechen. Wir achten vor allem auf gute Bereifung, Bremsen/Bremsbeläge, Licht, gültigen TÜV und sozialverträgliche Auspuffanlagen und checken die wichtigsten Erfordernisse zu Beginn der Veranstaltung.
Die Touren sollen von Wartungsmaßnahmen, Fahrten zu Werkstätten, Reifenwechseln unbeeinträchtigt bleiben. Wir helfen gerne mit Adressen, Anfahrhinweisen zu Werkstätten, etc., bei Kleinigkeiten ggf. auch beim Schrauben. Aber die Gruppen fahren ihre Touren wie vorgesehen. Das gilt natürlich nicht bei einer Panne unterwegs.
Klar: Der Fahrer/die Fahrerin besitzt einen Führerschein und ist uneingeschränkt fahrtüchtig - auch am Morgen nach einem netten Abend. Stimmt was nicht, wird nicht mitgefahren. Es fällt niemand ein Zacken aus der Krone, wenn er nach ein paar Bierchen zu viel nicht aufs Motorrad steigen will und das einfach sagt. Und 0,5 Promille (Rest-) Alkohol ggf. im Ausland auch mal 0,0 Promille, sind zu viel.
Es wird ausschließlich in kompletter Sicherheitskleidung - Helm, Leder oder etwas Vergleichbarem - mit Stiefeln und Handschuhen gefahren!
Sorry, aber wer keine ausreichende Kleidung hat, kommt nicht mit. Das gilt auch für die Sozia / den Sozius!
Verbandszeug und Warnweste für alle Fälle sollte dabei sein. Im Ausland, z.B. bei der Alpentour, fahren wir auch in Österreich und da ist das Mitführen von Verbandszeug Pflicht.
Versicherungen:
Für Fahrten im Ausland (auch nur kurz ins Elsass) empfehlen wir dringend eine Auslandskrankenversicherung.
Wir empfehlen darüber hinaus dringend eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub wie dem ADAC oder dem AvD ( oder entsprechende Schutzbriefe der Kfz-Versicherungen ), die bei Unfällen und Pannen und im In- und Ausland helfen und ggf. Fahrer(in) und/oder Fahrzeug nach Hause transportieren - z.B. den bewährten ADAC Euroschutzbrief. Die Kosten hierfür können erheblich sein!
Hier kann ein Anmeldeformular für die schnelle Anmeldung per E-Mail geöffnet werden. Einfach ausdrucken, ausfüllen und zuschicken. Nach Eingang der Zahlung schicken wir eine kurze Bestätigung und tragen den Teilnehmer in die Online-Liste auf der Homepage ein.
Wer weitere Fragen hat, kann uns auch gerne per e-Mail oder telefonisch kontaktieren. Normalerweise haben wir aber alle Infos auf der Homepage.